Theodor Studites

Theodor Studites
Theodor Studịtes,
 
Theọdoros Stoudịtes [- stu-; griechisch »vom Studionkloster«], byzantinischer Theologe, * Konstantinopel 759, ✝ auf den Prinzeninseln 11. 11. 826; aus vornehmer byzantinischer Familie; wurde um 780 Mönch im Kloster Sakkudion (Bithynien), 794 dort Abteilung 798 ging er mit einem großen Teil des Konvents (auf der Flucht vor den Arabern?) in das Studionkloster, das unter seiner Leitung zum Mittelpunkt monastischer Reform und zum Schwerpunkt der Orthodoxie gegen den Ikonoklasmus wurde. Wegen seiner bilderfreundlichen Haltung geriet Theodor in Konflikt mit dem Kaiser, wurde inhaftiert und starb in der Verbannung. Neben Johannes von Damaskus der bedeutendste Theologe des Bilderstreites, verteidigte er die Selbstständigkeit der Kirche und war auch einflussreicher Reformer des Mönchtums. Von seinen zahlreichen, thematisch sehr vielseitigen Schriften (auch liturgischen Dichtungen) sind die mehr als 550 erhaltenen Briefe aufschlussreich für die Geschichte seiner Zeit. - Heiliger (Tag: 11. 11.).
 
Ausgaben: Patrologiae cursus completus, in: Series graeca, herausgegeben von J.-P. Migne, Band 99 (1860, Nachdruck 1982); Anthologia Graeca carminum Christianorum, herausgegeben von W. von Christ u. a. (1871, Nachdruck 1963); P. N. Trempelas: Eklogē Hellenikēs Ortodoxou hymnographias. .. (1949); Theodori Studitae epistulae, herausgegeben von G. Fatouros, 2 Bände (1992).
 
Des heiligen Abtes Theodor von Studion Martyrbriefe aus der Ostkirche, herausgegeben von B. Hermann (1931); Jamben auf verschiedene Gegenstände, bearbeitet von P. Speck (1968); On the holy icons, übersetzt von C. P. Roth (1981).
 
 
A. Gardner: Theodore of Studium. His life and times (London 1905, Nachdr. New York 1974);
 E. Marin: Saint Théodore (Paris 1906);
 I. Hausherr: Saint Théodore studite (Rom 1926);
 Max Herzog zu Sachsen: Der hl. T., Archimandrit von Studion (1929);
 J. Leroy: Studit. Mönchtum (a. d. frz. Ms., 1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Studites — Theodor Studites, Mosaik vom Kloster Nea Moni in Chios, 11. Jh. Der heilige Theodor Studites (* 759 in Konstantinopel; † 11. November 826) war Abt des Klosters Studion in Konstantinopel. Im Lauf des Byzantinischen Bilderstreits wurde er drei …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor — ist ein männlicher Vorname griechischen Ursprungs (Θεόδωρος). Eine Kurzform ist Theo, aus dem Englischen stammend auch Ted(dy). Die entsprechende weibliche Form ist Theodora (Θεοδώρα). Die Bedeutung des Namens ( Geschenk Gottes ) leitet sich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor — (v. gr. Theodoros), männlicher Name u. Vorname, bedeutet den von Gott Gegebenen). I. Fürsten: A) Kaiser von Nikäa: 1) Th. Laskaris I. u. II., s. Laskaris 1) u. 2). B) Könige: a) von Abyssinien (Habesch): 2) Th. I. (Thadrusch) hieß eigentlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theda — Theodor ist ein männlicher Vorname griechischen Ursprungs (Θεόδωρος). Eine Kurzform ist Theo, aus dem Englischen stammend auch Ted(dy). Die entsprechende weibliche Form ist Theodora (Θεoδώρα). Die Bedeutung des Namens ( Geschenk Gottes ) leitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/The — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Studion-Kloster — Studionklolster, byzantinische Miniatur, 11. Jhd. Fassade des Studionklosters, wie sie heute aussieht Das Studionkloster in Konstantinopel, auch Stoudionklos …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seligen und Heiligen/T — Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden. Die Liste ist der Zielsetzung nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Studionkloster — Studionkloster, byzantinische Miniatur, 11. Jhd …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkloster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkommunität — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”